Waze als "Navigationssystem" auswählen?

Hallo zusammen,

ich benutze erst seit kurzem Waze. Mir ist aufgefallen, wenn ich auf einen Link mit GPS Koordinaten klicke oder zB eine Tankstelle aus clever tanken App auswähle, kommt ein Fensterchen “Navigationssystem auswählen”, da steht bei mir Google Maps und HERE zur Verfügung, aber nicht Waze. Waze kann doch auch zu GPS Koordinaten navigieren? Kann das irgendwie eingestellt werden dass Waze auch ausgewählt werden kann?

Danke im Voraus

Moin,

welche Apps zur Auswahl angeboten werden liegt ja am jeweiligen Betreiber/Anbieter der App. Wir hatten das Thema hier aber schon mal und ich hatte eine App gepostet, das sollte dir helfen: https://www.waze.com/forum/viewtopic.php?f=84&t=241718#p1728769

Ich benutze normalerweise “Mehr Tanken”, hab mit aber zum Testen kurz mal “Clever Tanken” installiert.
Bei “Mehr Tanken” habe ich Waze, Here, Gmaps und Magic Earth zur Auswahl, bei “Clever Tanken” Waze, Gmaps und Here.

Seltsame Sache, nach dem ich “Mehr Tanken” installiert habe, habe ich da Maps, HERE, DB Navigator (ja ich fahre auch hin und wieder Bahn) und Waze zum Auswahl. Dann habe ich “Clever Tanken” wieder aufgerufen und da habe ich plötzlich eine Möglichkeit Waze auszuwählen! Jedenfalls, nach dem ich es versucht habe zu ARAL um die Ecke zu navigieren bin ich im Gulf of Guinea gelandet.

Es kann nicht an der App liegen, welche Navigation ausgewählt wird. Es sieht eher danach aus dass “Mehr Tanken” irgendeine Einstellung im Android geändert hat.
“Clever Tanken” funktioniert aber mit Waze offensichtlich nicht, was vermutlich am Format von übermittelten GPS Koordinaten liegt

Richtig. Mehr Tanken übergibt eine Adresse, Clever Tanken übergibt GPS-Koordinaten. Und mit GPS-Koordinaten kommt Waze in der aktuellen Version nicht klar, obwohl es ganz klar so dokumentiert ist (https://developers.google.com/waze/deeplinks/#navigate-to-location).

Ich habe eben als Sucheingabe mal “52.521, 13.409” versucht (Fernsehturm, Berlin), Waze zeigt an “received location” und nach einem Tipp auf “LOS” wird wie erwartet ins Zentrum von Berlin geroutet.

Eventuell liegen die von anderen Apps übergegenen Daten im Format Longitude/Latitude vor, wogegen Waze aber eine Eingabe im Format Latitude/Longitude erwartet (das ist genau umgekehrt wie unten im WME angezeigt)?
Ein Ergebnis “Gulf of Guinea” deutet aber eher darauf hin, dass die Eingabe insgesamt nicht erkannt wird und die Koordinaten “0.000, 0.000” verstanden werden.

Wichtig ist auch, innerhalb der Eingabe den Punkt statt des Kommas bei Nachkommastellen zu verwenden und die beiden Werte mit einem Komma zu trennen.

Heißt auf deutsch, daß Waze an dieser Stelle einen Bug hat, denn der Standard (dem auch alle anderen mir bekannten Navis folgen) lautet Longitude/Latitude.

Wieso ein Bug? Und was für ein Standard?

In der Geodäsie Ist die Notation Latitude/Longitude (NED coordinates) üblich und auch schon bei der Einführung von GPS-Geräten wurde dieses System genutzt. See- und Luftfahrt nutzen ebenfalls die Reihenfolge Breiten-/Längengrad, auch verstehen zum Beispiel OSM, GMaps, Here, Garmin und TomTom diese Angaben sofort, ebenso viele weitere GPS-Anwendungen, dazu auch Geocacher, Wanderer etc.pp.

Eine Angabe Longitude/Latidude (ENU coordinates) findet sich hauptsächlich dort, wo ein rechtwinkliges Koordinatensystem verwendet wird, also zum Beispiel bei UTM, außerdem bei deutschen Geoinformationssystemen, die ebenfalls mit rechtwinkligen Angaben arbeiten - das sind dann aber normalerweise keine Angaben mit Gradzahlen mehr!

Edit: ich finde es eher merkwürdig, dass zwar die Live Map auf das auch von der App verstandene System Latitude/Longitude setzt, es dementsprechend auch anzeigt und für Permalinks direkt aus der Live Map verwendet, der WME die Koordinaten bei der Anzeige aber umkehrt und auch umgekehrt in Permalinks verwendet. Wenn es irgendwo überhaupt einen “Bug” gibt, dann im WME :wink:

Dann habe ich das jetzt durcheinanderbekommen. Das passiert mir zugegebenermaßen ständig, weil ich mich mit der Thematik nur am Rande bis gar nicth beschäftige.

Worauf ich eigentlich hinauswollte ist, daß alle Apps, die Geokordinaten sharen und alle Apps, die über die Share-Schnittstelle Geokoordinaten entgegennehmen, sich darüber einig sind, wie das vom Format her auszusehen hat. Nur Waze tanzt mal wieder aus der Reihe.

Man könnte sich jetzt vortrefflich darüber streiten, ob das nun ein Bug ist oder ein weiterer Fall von “Wir bei Waze machen aus Prinzip alles genau anders als die anderen, koste es, was es wolle”, aber das führe zu nichts bzw. vom Thema weg.

Das solltest Du aber vielleicht mal machen, bevor Du in diesem Zusammenhang von “Bugs” und “Standards” sprichst!

Was Du hier erzählst, ist Unsinn. Das liegt wohl daran, dass Du Dich wirklich noch nicht mit der Thematik beschäftigt hast.

Aus früheren Postings von Dir erinnere ich mich noch, dass Du gerne auf vermeintliche Unzulänglichkeiten von Waze im Vergleich zu Google Maps hinweist, darum habe ich mir mal die Mühe gemacht, genau diesen Weg zu gehen - Koordinaten aus der Maps-App nach Waze exportiert: ich habe in GMaps einen beliebigen Ort markiert, unten auf die Info zum Ort getippt, mit einem längeren Tipp die angezeigten Koordinaten kopiert und dann direkt in Waze eingefügt und danach gesucht.
Hier siehst Du das Ergebnis:

  • Geokoordinaten aus Clever Tanken zur Navigation mit GMaps verwenden -> funktioniert
  • Geokoordinaten aus Clever Tanken zur Navigation mit Here We Go verwenden -> funktioniert
  • Geokoordinaten aus Clever Tanken zur Navigation mit Waze verwenden -> funktioniert nicht

Den Grund hast Du selber geliefert: Waze erwartet die Daten “falschrum”. Also haben wir jetzt einen Geisterfahrer, während es alle anderen richtig machen oder haben wir ganz viele Geisterfahrer und nur einen, der es richtig macht?

Wenn ich Daten aus anderen Quellen denn der von Dir genannten ohne jedwede Änderung sowohl in GMaps als auch in Here und Waze verwenden und ebenso Daten von Gmaps nach Waze exportieren kann, ist das Problem wohl ein anderes und das benutzte Koordinatenformat dürfte bei allen Latitude/Longitude sein.

Ich habe mir eben sogar mal die App von Clever Tanken installiert, umd das auszuprobieren. Mit “auf der Karte anzeigen” und Auswahl von Waze wird sofort die Navigation gestartet, bei direkter Auswahl “Navigation” dagegen wird nur Waze gestartet.

Am Format liegt es also nicht, eher wohl an zusätzlich übergebenen Parametern, zumal ich in der CT-App keinerlei Hinweise darauf gefunden habe, was genau in welchem Format übergeben wird. Aber da Du ja angibst, es läge nur am ‘falschen’ Format, kannst Du mir sicher sagen, wo ich mal einsehen kann, wie CT Daten übergibt?

Zumindest war es vor noch gut einem Jahr möglich, sich von Waze über die “Clever Tanken App” navigieren zu lassen.
Ich vermute auch eher, dass es an der App liegt und nicht an Waze, da es nach einem Update der Tanken App nicht mehr ging.

Vor allem hast Du Dir die Mühe gemacht, die Sprache auf Englisch zu stellen. Haste gemeint, ich merke das nicht?
Ich denke nicht, daß es für die Masse an Endanwendern akzeptabel ist, das System fremdsprachig zu betreiben, nur damit Waze im “richtigen” Format gefüttert wird.

Wenn es mit allen funktioniert, nur mit Waze nicht, dann liegt das Problem selbstverständlich NICHT bei Waze. Der heilige Gral ist schließlich unantastbar. /Ironie_Ende /Fazialpalmierung_Beginn

Der Thread artet wieder in einer letztendlich nix ändernden Diskussion, wo man wieder alle Parteien genervt sind, aus.

AhcK1970, wir sind hier alle FREIWILLIG, erhalten keinen Cent. Tun das, weil wir Waze im großen und ganzen doch für eine gute Sache halten und jeden der das auch so sieht helfen wollen wenn er Probleme / Anregungen hat oder einfach die Karte bearbeiten will. Dafür investieren hier manche SEHR SEHR viel Zeit!

Hier sollte sich niemand über eine Funktion rechtfertigen die deiner Meinung nach nicht richtig funktioniert. Wir sind keine Entwickler von Waze, sondern die Community, die es am laufen hält.

Ich habe dir in einem anderen Thread bereits die Suggestion Box vorgeschlagen.
https://waze.uservoice.com

Wir sollten anstatt immer nur zu meckern Lösungen anbieten die z.B. der Thread Ersteller nutzen kann, danach kann man immer noch Feedback an die Entwickler dies bezüglich stellen.

Wem übrigens alle alternativ Apps usw. zu umständlich sind um die Problematik zu umgehen, der macht es wie ich. In der Tank App meines Vertrauens die Tankstelle raussuchen und bei Waze auf Suchen gehen, Tankstellensymbol anklicken und die Tankstellen in der Nähe bekommen. Da muss ich dann kurz mein Hinrschmalz aufwärmen und die Tankstelle von zuvor auswählen.

Wer das ganze während der Fahrt macht ist lebensmüde! und begeht auch eine Straftat …

  • um dieses Argument mal aus dem Raum zu werfen bevor es diesen betritt.

Ja, was wohl daran liegt, dass sich hier wie leider häufig zwei Parteien gegenüber stehen. Auf der einen Seite die Fanboys, die mal wieder einen der zahlreichen Bugs von Waze (denn um einen solchen handelt es sich auch in diesem Fall) zum Feature erklären wollen und auf der anderen Seite diejenigen, die aus prinzipiellen Erwägungen auf einem solchen Bug herumreiten, obwohl der sich völlig problemlos und ohne Kosten oder Aufwand umgehen lässt. Im konkreten Fall durch die Nutzung von Benzinpreis-Blitz statt Clever tanken! Da bekommt man dann auch gleich die deutlich überlegene Tankstellen-Preisvergleichs-App als Goodie on top. :wink:

ciao
volker

Nein. Die Bedienung eines Smartphones während der Fahrt ist weder eine Straftat noch eine Ordnungswidrigkeit.

100% ACK! Lesen bildet - in diesem Fall §23 StVO.

Allerdings ging es hier ja nicht um “Bedienung”. Der konkret beschriebene Vorgang ist während der Fahrt hingegen mit ziemlicher Sicherheit eine OWI.

ciao
volker

Falsch!

Wenn jemand auf ein Problem, einen Fehler oder vermuteten Bug stößt, ist das schon richtig, dies auch zu kommunizieren. Auf derartige Probleme sollte hingewiesen werden, dann kann überlegt werden, wie eine Problemlösung aussehen sollte.

Hier wurden aber von einem User, der auch noch zugab, eigentlich keine Ahnung zu haben, im Zusammenhang mit dem konkreten Problem falsche Behauptungen aufgestellt:

Beide Behauptungen sind falsch, denn:
a) kann Waze mit GPS-Koordinaten umgehen,
b) nutzen anderer untersuchte Navis (OSM, GMaps, Here, Garmin, TomTom) Latitude/Longitude,
c) erwartet Waze die Daten ebenfalls im Format Latitude/Longitude.

Nein, wieder falsch, Waze erwartet die Daten im gleichen Format wie andere Apps und Navis auch, eben im Format Latitude/Longitude. Und Waze kann auch mit den von Clever Tanken übergebenen Geookoordinaten umgehen, allerdings wird, wie weiter oben angeführt, die Navigation nicht erwartungsgemäß beim Tippen auf “Navigation” gestartet (das öffnet lediglich die Waze-App), sondern erst durch “auf der Karte zeigen”.

Dieses Verhalten zeigt zum Einen, dass Waze sehr wohl die Koordinaten der anderen Anwendung nutzen kann, zum Anderen aber auch, dass es ein Problem bei der Übergabe gibt, das eventuell mit zusätzlich übergebenen Parametern zusammnhängt.

(Und diesmal habe ich mir tatsächlich die Mühe gemacht, mein System auf Deutsch umzustellen. Denn normalerweise nutze ich fast alle computerbasierten Geräte und Programme in englischen Verisonen und habe lediglich Waze - auch und gerade zum Aufspüren von Fehlern - in der deutschen Version zu laufen.
Den Hinweis darauf, dass Waze eine Eingabe mit Punkt zum Abtrennen von Nachkommastellen, also insgesamt die englische Schreibweise, erwartet, hatte ich bereits vorher gegeben.)

Ein anderer User merkte dazu auch an, dass es vor einem Update der Spritpreis-App wie erwartet funktionierte.


Hier wird insgesamt also keinesfalls von irgendwelchen “Fanboys” ein Bug zum Feature erklärt. Stattdessen wurde versucht, das Problem genauer zu analysieren, falsche Behauptungen widerlegt und richtiggestellt und (wohl zum wiederholten Male) darauf hingewiesen, wohin sich bei derartigen Problemen gewendet werden sollte und dass wir als deutschsprachige Community da eher die falsche Adresse sind.

Es geht hier nicht um einen vermeintlich zu verteidigenden »unantastbaren heiligen Gral« namens Waze, es geht aber auch nicht um einen der »zahlreichen Bugs« von Waze.
Vielmehr gibts auf der einen Seite User, die konstruktiv nach Lösungen bei auftretenden Fragen suchen und zum Beispiel (auch im Rahmen der verschiedenen Beta-Programme) Logfiles zur Fehleranalyse senden, auf der anderen Seite dagegen User, die trotz eines eher marginalen Verständnisses gerne »nörgeln«.

Damit ist das Thema für mich abgeschlossen.
Auf den betreffenden User werde ich auch nur noch reagieren, wenn er eine konstruktivere Herangehensweise zeigt.
Auch ich mache nur freiwillig bei Waze mit und mir ist die Zeit zu schade, andauernd auch wiederholte falsche Argumente richtigzustellen.