Wiki aktualisieren

Und ich dachte immer, ich sei alleine mit der Meinung. :slight_smile:
Da ich viel im Ausland fahre, kenn ich das gar nicht anders. Was Frontage Roads oder Service Roads anbelangt.

Im Französischen Wiki wird das auch so gehandhabt - Eigenschaft der Frontage Roads.
Zusätzlich für Kommerzielle Wege die für den Normalverkehr gesperrt sind.

In Italien ist es das selbe wie im Englischen.

Bei uns gibt’s weniger Parallele Frontage Roads, daher verwende ich diese als Zu- und Durchfahrten in Raststätten, Drive Ins (Parkplätze darauf Parking Lots) oder eben Tankstellen.

Da es natürlich nicht zwingend überall gleich sein muss, kann per Konsens immer etwas anderes entschieden werden. Aber ich halte mich da mal an die Logik hinter den Kategorien. Dass es hier in Waze zu wenige sind, sind wir uns sicher alle einig :slight_smile:

Privatstraßen gehören jemanden. Ist auch so ausgeschildert. http://de.wikipedia.org/wiki/Privatstraße

Landwirtschaftliche Wege sind nicht im Privatbesitz. Sie wurden nur durch die Behörde als Wirtschaftswege ausgewiesen http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftsweg
Daher wüsste ich nicht warum ein Feldweg kein “Service-Way” sei soll…

Sehe auch die Schwierigkeit daß Feldwege in Deutschland einen Großteil der Base-Map ausmachen. Im Gegensatz zu irgendwelchen Autobahnraststätten die von den vorhandenen Kilometern unerheblich sind.

Eine Alternative ist der 4x-Weg. Der hätte den Voreil in der App auch anders dargestellt zu werden. Allerdings jetzt wieder alles umwidmen?

Grüße

Das mag sein, darum geht es beim Typ “Private Road” aber nicht unbedingt.
Lt. allgemeiner Definition im WIKI heißt es

Private Roads
A road that is not open to the public. You can drive on it, physically, but there may be legal (and physical) restrictions or it is a privately maintained road on private land.

Das trifft imho die Eigenschaft einer asphaltierten Strasse , die nur für Land-/Forstwirtschaft zugelassen ist, besser. Eine Service Road ist im eigentlichen Sinne halt etwas anderes.

Gruß

Ich verstehe nicht, was immer die Zitate aus den englischen oder sonstig-sprachigen Waze-Wikis sollen. Waze hat nun mal begrenzte Tags für Straßen. Und die muss man halt auf die örtlichen Gegenbenheiten anpassen. Es gibt hier ja auch keinen Unterschied zwischen Kreis- und Landstraße.

Die 4x-Road oder Dirty-Roads, da gibts in Amerkia sehr viele, die auch vom öffentlichen Verkehr befahren werden. Hier in Deutschland sind solche Straßen von den existierenden Kilometern nicht erwähnenswert.
Die asphaltierten Feldwege, die nur landwirtschaftlicher Verkehr befahren darf ist sicherlich auch eine deutsche Spezialität. Glaube nicht daß sich die Franzosen oder Amerikaner die Mühe machen bei solchen Straßen ein Schild aufzustellen :smiley:

Die oben genannten Feldwege sind aber von den existierenden Kilometern in der Basemap vieleicht die größte Kategorie ?!? Ich habe jedenfalls genug zu tun die aus dem Routing herauszuhalten.

Ich denke es geht um ein sinnvolles Verteilen der paar Waze-Straßen-Kategorien auf die wichtigsten existierenden Straßen in D-Land. Und nicht um die Deutungshoheit bei der Übersetzung von anderen Wikis. Die haben auch nur auf ihr Land angepasst…

Grüße

Moin,
ich sehe das ähnlich wie subaru101. Wenn ich Waze zum Navigieren benutze ist es mir im Prinzip Latte, ob der Feldweg (egal wie gut er ausgebaut ist) eine “Private” oder “Service Road” ist. Ich will nur, dass Waze keine Routen über diesen Weg plant, wenn ich (kein Landwirt) ihn nicht befahren darf.

Bisher fand ich Service Road immer ganz sinnvoll, da so ein Weg nur für bestimmte Services wie Landwirtschaft, ÖPNV, o.ä. genutzt werden darf. Privat sind solche Wege ja nicht, denn sie gehören nicht dem Bauern, sondern der Gemeinde/Stadt/Wasauchimmer und somit betrachte ich sie eher als “public property”…
Als “privat” würde ich eher Wege bezeichnen, die einzelnen Personen oder Unternehmungen gehören.

Senf - Ende,
Gordonski

Gibt es das nun?

Ich suche immer wieder Informationen zu allen 3 Ländern, da ich mich im Dreieck Schweiz - Vorarllberg - Schwarzwald bewege. Oft ist es nicht klar, ob das jetzt in D, A oder CH gültig ist - ein Anfänger kommt da sicher gar nicht klar.

Gibt es in der Zwischenzeit so eine Tabelle?

Mir fällt generell auf, dass die 3 Länder AT/CH/DE hier wie bei der Benennung teilweise ganz eigene Süppchen kochen. Hier nur einige Beispiele:

  • In DE sind viele kleine Verbindungsstrassen, insbesondere Kxxxx aber teilweise auch Lxxx als Minor Highway definiert. In CH ist das einigen wenigen Hauptstrassen, nämlich 1-30 vorbehalten.
  • In DE sind Bundesstrassen als Major Highway, gelegentlich auch als Freeway definiert. Damit ist fast das ganze Land mit dem Typ Major Highway überzogen, was es in CH fast gar nicht gibt

Gerade wenn man sich öfter im Grenzbereich DE/CH bzw. AT/CH aufhält ist es dann schon ziemlich verwirrend, dass aus dem Major Highway an der Landesgrenze eine Primary Road oder gar Street wird.

Besteht das “Problem” auch an anderen Grenzen, etwa DE/PL, DE/FR, DE/AT oder AT/HU etc.?

Hier mal meine Meinung zum Thema:

Da man sich hier nie einigen konnte, etwas Struktur ins Wiki zu bringen und ich seither das Wiki Schweiz (Die Flagge die Ori eingfügt hat, ist zwar nicht so doll, aber ich habe kein Copyright Problem) erstellt habe, braucht es keine Zusammenführung in ein einzelnes Wiki mit allen Ländern mehr.
Für was auch?
Sehr bedachte und spartanische Verlinkung Ok. aber nicht alles in eine Seite packen!

Es mag ja sein, dass eine Handvoll Enthusiasten über alle Landesgrenzen hinaus bearbeiten, dies macht aber der Anfänger nicht, daher will er eine Seite, auf der er sich erfolgreich nach seinem Land orientieren kann. Und nicht ein Sammelsurium an Informationen vorfinden, die ihn nicht interessieren in seinem Gebiet. Und das Wiki, wird hauptsächlich von Anfängern benötigt!

Daher legt euch Links an zu den Wikiseiten, die ihr braucht für Europa und gut ist.

Ferner kam immer mehr Schrott dazu. (Aussagen von anderen, und ich wurde schon per PM gebeten, den Schrott zu entfernen)
Als Schrott wurden definiert: Kilometerangaben, 26 Zeichen Begrenzung und sonstiges…
die Kilometerangaben sind eure Sache, ich halte davon gar nichts.
Die 26 Zeichen, naja! In der Landscape Ansicht sind es mindestens 30 Zeichen und es wird auch nicht bei einer Leerstelle gekürzt, wie das Wiki prophezeit, sondern mitten im Wort. (Hätte auch einen Screenshot für die, die’s nicht glauben)

Ferner wurde hier schon oft und auch von den Veteranen gefordert, dass man nicht die Benennung unrealistisch an den Client anpasst, ums uns Bequem zu machen. die Darstellung ist Sache von Waze. Dies ist auch meine Meinung! Wenn TTS hier auch mal realisiert wird, dann wünsche ich viel Spass bei der Anpassung daran. :twisted:
Das gleiche gilt für Road Shields, wer mal die Bilder Ordner in der App studiert hat sieht da bereits Schilderrahmen in grün, blau und weiss. Wann’s dann kommt: wer weis?

Als nächstes kommt dazu, dass vieles veraltet und schon längst gelöscht hätte werden sollen, worum ich mich ein bisschen gekümmert hab. Abgesehen von falschen Informationen.
Die ganzen Diskussionen im Wiki selbst, führten alle mehr oder weniger zu nichts.
Editierrechte fürs Wiki: interessiert Waze überhaupt nicht, jeder registrierte Benutzer, kann, darf und wird sogar per Wiki dazu aufgefordert das Wiki zu bearbeiten. Dies zu beschränken macht keinen Sinn und wird auch nie realisiert.

Es wäre hier mal besser, wenn jemand ein Wiki Österreich erstellt auf einer separaten Landesseite. Rein von der Übersicht her. Dann wären schon mal die grössten Probleme gelöst. Jedes Land hat seine eigene Flagge und gut ist!

Da scheinbar kürzlich einige Seiten nur für Deutschland dazugekommen sind, habe ich mir erlaubt, das ganze zu trennen. Und mal etwas Struktur reinzubringen. Da fand sich ja keine Sau mehr zu recht!
Und ehrlich gesagt, kann ich nicht mal mit Sicherheit sagen, was jetzt nun noch als generelle Information für beide Länder gilt und was nicht.

Nun, darauf kann man jetzt mal aufbauen!

  • Straßen und Orte benennen in Deutschland
  • Straßen und Orte benennen in Österreich

Des weiteren hab ich etwa 28 Seiten aus dem englischen (Dank von oben geerntet) übersetzt resp. auch inexistente neu erstellt und als erstes mal ins CH Wiki gepackt und mittlerweile einen Teil mit D verlinkt (Am Anfang) So dass sich auch mal jemand ohne englisch Kenntnisse orientieren kann.
Der grösste Teil ignoriert die Cartouche, da diese bald in Rente geht und generell auch nicht mehr verwendet werden sollte. Sobald die Cartouche offline ist, werde ich alles komplett entfernen, was dieses Thema anbelangt.

Als Basis für eine generelle Anleitung zu WME (Alan sei Dank) und allen nicht Benennungsspezifischen Seiten, dient diese Seite als Grundlage:
Anleitung zum Bearbeiten der Karte

Hier ist nur das drin was wirklich gebraucht wird.

In den Seiten auf englisch, die noch nicht übersetzt wurden sind noch zu viele Cartouche Informationen vorhanden. Oder einige existieren auch im englischen noch nicht. Zu ein paar bin ich auch noch nicht gekommen. Diese werden folgen. Auf das generelle und das Wiki CH werde ich meine Auge drauf halten und gnadenlos jeden Schrott heraus löschen, falls sich dieser einschleicht.

In einer Tabelle wieder alles zu vereinen, davon halte ich auch nichts, die ganze Vereinigung hat schon bei der Strassenbenennung in D und A nichts gebracht. Meiner Meinung nach. Wie schon erwähnt: nicht alle hier editieren in drei Ländern herum. Und daher sollte man sich in an einem Ort mit einem Thema befassen können. Der Browser hat schliesslich eine Tab Funktion.

Ach ja, das Eisenbahnthema im D Wiki: da halte ich für Wunschdenken, dass Eisenbahnen über die Livemap geroutet werden können. Habs mehrmals probiert und ist kompletter Schwachsinn.

Dies mal zum Wiki.

Zu den anderen Zwei Posts:

Es spielt m.E absolut keine Rolle, ob bei der Kategorisierung nun alle ihr eigenes Süppchen kochen. Wird sowieso auf der ganzen Welt so gehandhabt.

Gehen wir mal davon aus, dass 95 Prozent aller Wazer auf der Strasse nie den WME sehen und auch nicht das Forum. Von denen fahren etwa genau soviel - wenn nicht mehr - mit einem Kartenschema im Client herum, dass sowieso nur alle Strassen gleich erscheinen lässt.
Von dem her interessiert es mich und ich denke auch die oben erwähnten 95 Prozent nicht wirklich, ob sie nun an der Grenze auf einen anderen Strassentyp wechseln.
Die Navigation ist davon auch unabhängig und funktioniert trotzdem, was m.E auch Vorrang hat. Es ist komplett irrelevant, ob nun von Holland bis Andalusien alles gleich aussieht. Mich verwirrt hier gar nichts.

So mal ne Mütze Schlaf!
Gruss
Argus

Vielen Dank argus für die Ausführungen. Obwohl ich vieles immer und immer wieder lese und gelesen habe war mir einiges so nicht klar.

:oops:

Den Link für die Bearbeitung habe ich gleich in meine Signatur aufgenommen - da ist kurz und prägnant das Wichtigste drin.

Habe mal die Seite im Wiki "Anleitung zum Bearbeiten von deutschen Autobahnen überarbeitet. Kritik Anregung?

Noch eine generelle Frage…

Wird diese oder diese Seite eigentlich noch aktualisiert oder blickt da noch jemand durch?
Sie wurden zwar etwa 13-14 tausend mal aufgerufen aber das letzte Mal vor einem Jahr aktualisiert.

Hallo,
der Wiki wurde ja ganz schön umgeschrieben, habe im Moment etwas Schwierigkeiten mich zu orientieren.
Wo ist eigentlich der Blitzer-Wiki? Oder Übersehe ich etwas?

Grüße

Alles in der Anleitung - siehe Signatur…

Ich spreche vom Wiki und nicht von deiner Signatur :wink:
Und ich finde das immer noch nicht über “Support”-“Wiki”-“Deutsch”…
Oder ich habe Tomaten auf den Augen :smiley:

Grüße

http://www.waze.com/wiki/index.php/Anleitung_zum_Bearbeiten_der_Karte

Siehe Punkt 3 (Daher Signatur :wink: )

Alles technische oder WME spezifische ist in die Anleitung gewandert.

Auch auffindbar über die Kategorien Seite im Wiki:

http://www.waze.com/wiki/index.php/Category:Anleitung

Unter:
http://www.waze.com/wiki/index.php/Category:Deutsch
sind nur die Deutschlandspezifischin Seiten aufgelistet

Die Kategorien Seite ist über “Spezialseiten” im linken Side Panel des Wikis auffindbar.

Gruss
Argus

Schön und gut,
das sind Direktaufrufe oder Spezialsuchen.

Der normale Weg für den User ist wohl doch Wiki über die Waze-Seite aufrufen und unter “Deutsch” nachsehen.

Ich finde das verkompliziert das Ganze unnötig…

Grüße

Ich denke eher das Gegenteil ist der Fall. Wenn man nun das ganze technische gedöns wieder in die Hauptseite packt siehts so aus wie vorher.

Daher eine klare Trennung vom Technischen und dem Landesspezifischen.

Alles was man wissen muss steht in der Anleitung. Und die ist sogar 2 mal verlinkt auf der Hauptseite.

Ok, habs jetzt gefunden, also
“Wiki” - “Deutsch” - “Bearbeiten der Karte mit Waze Map-Editor: Waze Map-Editor Anleitung” - “Details zur Bearbeitung: Blitzer einpflegen”

Warum dann “Straßen und Orte benennen” gleich nach “Deutsch” kommt? müsste doch auch unter “Details zur Bearbeitung” aufgelistet sein?

PS:
Was glaube ich ein Fehler ist: “Namen von Eisenbahnstrecken” und "Namen von Bahnhöfen " ist immer noch mit drin. Eisenbahnstrecken sollen doch nicht aufgenommen werden, haben keine Funktion und sind in der App nicht sichtbar…

Grüße

Wurde jetzt von einem Mitwazer darauf hingewiesen, daß Kreisverkehre nicht benannt werden.
" In Waze verwendet man keinen Strassennamen für Kreisverkehre verwende dazu die “No Street” Check Box."
http://www.waze.com/wiki/index.php/Erstellen_und_bearbeiten_eines_Kreisverkehrs

Gibts da dazu irgendwo einen Faden?

Im Wiki hier

Sonst gibt die Suchfunktion X Treffer.
z.B hier:
http://world.waze.com/forum/viewtopic.php?f=55&t=16235&p=143878&hilit=naming+roundabout#p143878
oder hier:
http://world.waze.com/forum/viewtopic.php?f=13&t=13178&p=110955&hilit=naming+roundabout#p110955

Resultierte aus Bugs und die Darstellung im Client ist unschön. wobei es jüngst auch schon Gegenstimmen betreffend der Bugs gab.

Ich habe einen Glossar erstellt im Wiki unter dem Punkt Problemlösung.

Fragen, Anregungen oder Begriffe, die noch nicht darin enthalten sind, können hier gerne gepostet werden. Ich habe mich dabei mehr an den Begriffen orientiert, die wir hier im deutschen Raum benutzen, die englische Version ist wie gewohnt im Hauptteil abrufbar.

Gibt es noch Begriffe, die euch nicht ganz klar sind, oder aus der Anfangszeit verwirrend waren?

Wenn ja… nur zu :slight_smile:

Auch sind die neuen Seiten noch mit einem Datum versehen, wer sie noch nicht gesehen hat, darf gerne hier in die Anleitung schauen.

Gruss
Argus