Wiki aktualisieren

Hallo, der Wiki enthält viel Schrott.
Er verwirrt neue Leute nur, gerade jetzt wo mit Waze 3.0 doppelt so viele Zugriffe auf den Waze-Server gibt. Außerdem wird in Deutschland bald eine Neuerung geben.

Hier mal meine Eindrücke und Verbesserungvorschläge:

Alles unter “am Anfang” habe ich nicht gelesen. Keine Ahnung ob das noch aktuell ist.

“Wie du helfen kannst”: “Help improve Waze” OK

“jWie du helfen kannst”: “Bearbeiten der Karte#”:
Das ist der wichtigste Punkt der aktuell, einfach aufgebaut sei sollte. Diskussionen sind doch besser im Forum aufgehoben.

Straße komplett - Spezifikation: Finde ich sehr gut, kurz, bis auf den Punkt mit dem Locken, ist gerade in der Diskussion.

Reihenfolge der Arbeiten: Das ist eine Übersetzung aus dem Englischen Wiki und bezieht sich hauptsächlich auf Länder, die keine Base-Map wie in Deutschland bekommen haben. Da ist es natürlich Sinnvoll erst die Autobahnen und dann die 30-Zonen zu machen. Aus der Praxis erschließt sich mir hier aber nicht, man editiert natürlich erst vor der eigenen Haustür und zu seiner Arbeit, dann Gebiete die einen Interessieren usw. Crowdsourced eben. Ich finde es sogar Kontraproduktiv wenn ein Neuling mit Autobahnen anfängt, der sollte erstmal Erfahrung mit 30-Straßen machen bevor er Hauptverkehrsadern vermurkst. Meine Meinung zu diesem Punkt: überflüssig, raus.

Map Editing: Englisch, bezieht sich auf Carouche. Veraltet. Man müsste auf die aktuellen Papyrus-Anleitungen verweisen.

Anleitung zum Bearbeiten von Autobahnen: Ganz gut geschrieben, was sollen diese Diskussionsbeiträge im Text? verwirren doch nur. Österreich sollte seinen eigenen Autobahn-Wiki haben. Die Wikis beziehen sich auf Nationalstaaten mit unterschiedlichen Verkehrs-Regelungen und Bezeichnungen. Muss getrennt werden. Sollte nicht mit dem deutschsprachigen Forum verwechselt werden. Dort geht es überregional der Einfachheit halber um Austausch in der eigenen Sprache.
Disskussionsbeiträge würde ich löschen. Außerdem bezieht sich die Arbeitsanweisung auch nur auf Cartouchee.

How to label and name roads (German) Für Einsteiger das beste und Übersichtlich, warum die Überschrift in Englisch? Gehört nach ganz oben.

Straßen zuordnen und benennen: Ausführlicher, auch notwendig. Sollte als zweites kommen. Leider Seitenweise über spezielle Österreichische Gepflogenheiten. Überhaupt noch aktuell? Ich würde das Trennen in eine Deutsche und eine österreichische Seite.

Vorentwurf: Straßen benennen (noch in Arbeit) : Ist gut, aber eigenlich das selbe wie oben '“How to label and name roads”, ein bisschen ausführlicher. Würde ich mit obigen Beitrag zusammenführen. Oder Trennen :smiley: Einmal label und einmal name. So überschneiden sich die beiden Wikis.

Hausnummern einpflegen gut, bezieht sich auf Carouche, sollte man erwähnen.

Orte benennen Eigentlich gut und wichtig, allerdings verwirrend da österreichisch und Deutsche Fachwörter durcheinander. Würde ich auch in Deutsch und Österreichisch auftrennen. Da jeder ja nur i seinem Land editiert.

Vorentwurf: Orte benennen dieser ausführlichere Beitrag bezieht sich nur auf den Punkt “doppelte Orte, Stadtteile usw”. Ist eigentlich ein Unterpunkt wie ja vorgeschlagen uhnter oben “Orte benennen” und zusammenführen. Inhaltlich ist er falsch? Orte sind nach Postleitzahl zu benennen, da nur so eine Adresse mit Straße gesucht werden kann, analog zur Post. Vorgehen ist glaube ich in Google maps rechtsklick: was ist da: und dann den Hauptort eintragen.

Übersetzung der POIs aus Cartouch von mir vor ein paar Wochen aktualisiert und jetzt komplett veraltet. Muss angepasst werden.

Handbuch Karteneditor super, bezieht sich aber nur auf Cartouche.

Würde einiges an arbeit übernehmen.

Grüße

Habe den Wiki Übersetzung der POIs aus Cartouch auf die neuen Pois aktualisiert. Ist nur eine direkte Übersetzung, muss natürlich noch eingearbeitet werden was wirlich unter die aufgeführten Punkte fällt.

Was ich noch gesehen habe: http://www.waze.com/wiki/index.php/Eisenbahnstrecken_%26_nicht_mit_Privat-PKW's_befahrbare_Wege Eisenbahnen werden doch im Moment nicht angezeigt und die Utopie daß der Schienenverkehr mit in die Navigation einfließt :? Wenn das kommt gibt es irgendeine Zusammenarbeit mit einem anderen Portal, aber nicht vom user eingepflegt…

Muss auch dringend geändert werden.

Grüße

So beiläufig Cartouche mit “e” am Schluss

Gruss

Hast recht, CarTusch :smiley:
Blöder Fehler, aber da es die Übeschrift ist kann ich es nur verbessern wenn ich den ganzen Artikel verschiebe, mache es mal wenn ich Zeit habe.

Weiter oben habe ich einen Fehler geschrieben, das kommt aber von dem wirren Wiki, man liest ihn sich durch und irgend was Falsches bleibt hängen!

Das Feststellen des Ortsnamens mit Hilfe von Google-Maps funktioniert nicht, da wird der gleiche Stadtnamen mehrmals angezeigt. Also hat morlano recht mit seinem Wikipedia. Werde die Tage wenn hier keiner widerspricht das so umändern.

Da viele neue Wazer unterwegs sind (so lange bin ich auch noch nicht hier, allerdings hatte ich viel Vorerfahrung von OSM) sollte der Wiki zumindest die Basiks sauber auflisten. Über die Feinheiten kann man sich ja weiterhin im Forum die Köpfe heiß reden, wobei die Zeit der großen Diskussionen scheinbar ein halbes Jahr vorbei ist :smiley:

Grüße

Naja Google ist generell fehlerhaft, OSM ist zumindest bei mir auch nicht gerade besser.

Meine Meinung zum Wiki:
Abgesehen von ein paar Kleinigkeiten ist das Wiki eigentlich verständlich und einfach zu sichten.
Das Benutzerhandbuch (Client)müsste V3 angeglichen werden. Und für Papyrus gäbe es mal was im E-Wiki. Waze gibt eine Anleitung heraus, wenn dann mal alle Funktionen implementiert sind. Daher fraglich ob neu einfügen und ständig erweitern oder übersetzen mehr Arbeit macht. Im Moment denke ich reichen die Anleitungen in den Foren noch, da sich seit einiger Zeit eh nichts geändert hat am Editor. Andererseits weiss man nicht, wie lange das noch geht und was dann eine finale Version alles beinhaltet. Im Moment hat der Staff auch anderes zu tun.

Was mich eigentlich stört ist das durcheinander der Länderspezifischen Eigenschaften D+A. Diese sollten ihre eigenen Seiten erhalten. Deswegen habe ich bisher noch nichts Schweizspezifisches eingetragen. Man verrutscht schnell mal und liest am falschen Ort.

Es wäre interessant hier noch ein paar Stimmen von den alten Hasen und Wiki-Mods zu erhalten. Es gibt auch noch ein paar verstaubte ältere Threads dazu, um dies auch noch zu erwähnen.

Damit sich zu mindestens auch noch ein Österreicher an der Diskussion beteiligt, meine 2 Cent…

Finde es sehr begrüßenswert, dass sich jemand hier die Arbeit macht und die Wiki überarbeiten will und stimmte subaru101’s Vorschlägen auch weitgehend zu.

Ich hab es nicht so mit dem Editieren in Wikis, habe mir aber erlaubt bei den POI-Übersetzungen den englischen “Friedhof” in Cemetery um zu benennen, damit die Übersetzung auch einen Sinn macht. :wink:

Wobei ich ebenso nicht weiß, was eigentlich mit ATM gemeint ist, tippe aber auf “Automatic Teller Maschine” - die nicht automatisch Teller ausgibt :mrgreen: sondern der englische Begriff für “Geldautomat” (in Ö: “Bankomat”) ist und in der Rubric “Public” auch Sinn machen würde.
Da ich es aber nicht sicher weiß, habe ich den Punkt ebenso leer gelassen.

Zurück zum eigentlichen Thema / back to Topic:

Eine Aufteilung bestimmter Abschnitte auf länderspezifische DACH-Seiten halte ich prinzipiell auch für sinnvoll.
Man sollte allerdings schon berücksichtigen, dass die deutschsprachige Wiki (bisher) sehr von einzelnen Personen geprägt worden ist, die mitunter vor allem ihre Vorstellungen (wenngleich sehr engagiert & ausführlich) eingebracht haben und im Endeffekt den aktuellen Wiki-Status geprägt haben.

Für Neueinsteiger ist die Wiki aber nur verwirrend und ich hab teilweise auch sehr lange gebraucht, bis ich mich da durchgesehen habe, obwohl ich einiges gewohnt bin. :mrgreen:
Kurz gesagt, die Wiki sollte kurz & knackig werden, damit auch interessierte Neueinsteiger nicht gleich frustriert aufgeben.

Wie eingehend erwähnt, hab ich es nicht so mit dem Editieren in Wikis, aber wenn mir wer etwas zu Hand geht, kann ich die für Österreich spezifischen Abschnitte zB in Word überarbeiten und der “wer” baut das dann in die Wiki ein.

Länderspezifisch würde ich die Punkte der Namensgebung von “Ortschaften” und “Straßen” sehen.
Ersteres halte (in Ö) im Prinzip gut gelöst, zweiteres ist (in Ö) zu mindestens mal zu überdenken.

Bei den Autobahnen bin ich der Ansicht, dass man auf eine gemeinsame DACH-Version kommen könnte.
Dazu bei Interesse mehr.

Ist korrekt.

Deshalb gerne ein paar Stimmen von den alten Hasen :slight_smile: falls noch anwesend.

Knackig soll’s sein, nur kurz ist ein wenig schwierig bei der Summe an Infos. Zudem bräuchte man noch einiges zusätzlich was zuerst noch übersetzt werden muss, wenn ich so das E-Wiki betrachte und auch das deutsche, welches oft auf englisches verlinkt.

Das ganze ist schon recht komplex geworden, eine neue Sortierung wäre angebracht und vor allem eine Ganzheitliche Lösung für alles was bis Dato nur auf Englisch zu lesen ist.

Mal zum Kern zurück, hier mal ein paar Gedanken:

am Anfang

Ist mit Version 3 sowieso komplett zu überarbeiten, auch da Deutsch und Englisch gemischt ist.

  • Waze läuft, aber die Karte zeigt wenige oder keine Straßen oder Straßen ohne Namen und Du willst helfen??

Ist zwar noch aktuell im Sinn, aber mit Version 3 doch zu überarbeiten.

Verstehe den Ablauf der Updateprozesse (englisch), mit einer Erklärung warum Du die Karte (noch) nicht bearbeiten kannst

Müsste auch übersetzt und ergänzt werden. Vor allem der letzte Punkt Automatic road updates by Waze da gibt’s bereits mal eine Änderung.

Bitte nicht

Übersetzung inkl. verlinkte Seiten und Integration ins Deutsche Wiki, wobei der Glossar nur teilweise interessant ist

Wie Du helfen kannst

Könnte man beide vereinen oder kombinieren:

Bearbeiten der Karte

gibts unter Am Anfang bereits sprich ist doppelt.

Straßen und Orte benennen
Drei Kategorien für D, A und CH, darin jeweils zwei Kategorien schaffen eine für Straßen und eine für Orte, das ganze vereinen mit allen verlinkten Seiten auch aus der nächsten Unterkategorie Straßen und Orte - Vorentwürfe für Deutschland

Weiteres zum Startpost:

Straße komplett - Spezifikation: Immer noch Aktuell.
Zum Locking: man sollte da vielleicht mal noch auf das Ranking System verweisen. Wobei das ganze Rechteschema auch noch nicht die definitive Version ist.

Reihenfolge der Arbeiten:
Macht m.E schon Sinn so wie es ist, ich habe es selbst so gehandhabt. Vor allem bei der Basemap, denn in die weite Navigieren sehe ich als wichtiger an.

  • Allerdings trifft da das Henne-Ei Problem auf die Wazer. :slight_smile:

Meine Erfahrung mit Gegenden ohne Basemap ist, dass sowieso erst alle Hauptkategorien aufgezeichnet werden, was die Reihenfolge nochmals bestätigt.
Aber jeder kann natürlich mappen was er will. Das Thema zum Haustür-Mapping hat natürlich mit dem Lerneffekt zu tun am Anfang. Aber auch nicht alle Neulinge sind generell unfähig eine Autobahn zu bearbeiten, nachdem sie sich mit der Materie hier auseinandergesetzt haben. An bereits gelockten Abschnitten gibt’s eh nicht viel zu vermurksen, mal der Logik halber.

Map Editing:
Siehe Oben. Auf jeden Fall Papyrus erwähnen.

Hausnummern einpflegen
Stirbt wahrscheinlich, Aussage von Shirli, dass dies nur evtl. in Papyrus eingebaut wird.
Ist m.E sowieso kompletter Schrott. Denn eine Strasse hier hat z.B. nur Nummer 4 und 6, der Client sagt bei der Suche 1-11???

Übersetzung der POIs aus Cartouche
OK so.

Handbuch Karteneditor super, bezieht sich aber nur auf Cartouche.
Dito

Eisenbahnen

Naja, die gute alte Eisenbahn, dazu gibt’s Threads en Masse in jeder Sprache. Ich hab auf der LiveMap noch nie versucht jene zu Navigieren, für was auch mit einem Strassen Navi? Und zumindest hier ist die Eisenbahn überallhin schneller und wirtschaftlicher, ökologischer etc. Das sollte etwa jedem klar sein.
Für mich persönlich hat sie den geringsten Stellenwert in Waze. Aber es gibt sie und solange sie da ist werden wir uns damit befassen. Schön wäre wenn sie wenigstens als fester, nicht ins Routing einbezogener Bestandteil auf dem Client angezeigt würden. Das wünschen sich viele in den Foren zur Orientierung.

Wikipedia oder generell die Bundes- und Gemeinde Seiten, würde ich auf jeden Fall Google vorziehen.

Durch immer wieder neue Entwürfe nur für Deutschland zu den beiden Grunddokumenten “Straßen zuordnen und benennen” und “Orte benennen” gibt es bereits sehr viele Überschneidungen der einzelnen Wikis zum selben Thema, dazu gibt es auch noch die pdf-Wiki-Dokumente, welche sich überhaupt einer gemeinsamen Bearbeitung und Abstimmung entziehen, da die zu Grunde liegenden Word-Dokumente vermutlich entweder nur schwer oder gar nicht zu finden sind, weil diese im Privatbesitz sind. Es sollte eine Form gefunden werden, wo der Großteil der Textpassagen, worüber in D, A und CH und Konsens besteht, nur einmal in einem Wiki steht, die wenigen Passagen, wo nach Forendiskussionen unterschiedliche Vorgangsweisen zugelassen werden sollen, oder wo in den einzelnen Ländern unterschiedliche Regelungen notwendig sind, sollen im Wiki-Text nur die jeweils vom Grunddokument abweichenden Teilaspekte darstellen. Dies wird jedoch bereits jetzt in den beiden Grunddokumenten “Straßen zuordnen und benennen” und “Orte benennen” so gehandhabt. Die neuen Zusatzdokument-Entwürfe bewirken daher einiges an unübersichtlicher Mehrgleisigkeit, weshalb auch der Zugang zu den Wiki-Editierrechten auf Personen mit intensiverer Waze-Editierpraxis ähnlich wie bei Wikipedia eingeschränkt werden sollte, siehe http://world.waze.com/wiki/index.php/Talk:Deutsch .

Ok, das Forum lebt ja doch :shock: :smiley: :smiley:

Erst mal zu mir, ich verdamme hier nicht den ganzen Wiki, da wurde viel Vorarbeit und Meinungsfindung geleistet. Es sind allerdings im Wiki widersprüchliche Angaben zu manchen Themen die mich verwirrt haben. Und ich denke das geht anderen Neulingen ähnlich.

Zu den Meinungen:
Anpassung an V3 kann ich nicht machen da ich warten muss bis es für Android angeboten wird.

Bei der Übersetzung der Landmarks sind links auch ein paar deutschprachige Ausdrücke, die sind bei mir schon in Papyrus so übersetzt. PS: Die Seite ist im Moment für mich nicht erreichbar, bearbeitet die gerade jemand oder ist die gelöscht?

Zu bestehenden Wikieinträgen: Ein Wiki verändert sich immer, daher ist es ja auch kein Dokument sondern ein Wiki!

D-A-CH sollte bei den Themen wie Straßen benennen usw, die unterschiedlich gehandhabt werden getrennt werden. Es kommt ja auch keiner auf die Idee alle englischsprachigen Länder in einem Wiki zu bearbeiten :o Ausnahme sind natürlich die Anleitungen über die Arbeitsweise der Editoren oder der App da die überall gleich sind.

Der Wikieintrag “Straßen zuordnen und benennen” ist ein gutes Beispiel DACh zu trennen, da immer ein Statz für D-Land kommt und dann ein Abschnitt für Ö-Land. Die Abschnitte über Ö-Land interessieren mich aber nicht da ich dort nicht editiere.

Der Wikieintrag “Orte benennen” enthält den Vorschlag sich bei den Ortsbezeichnungen nach Google zu richten, was überprüfbar zu Fehlern führt und sollte daher durch nach dem Vorschlag von Morlano abgeändert werden.

Km-Angaben und Ortsbezeichnungen in den Straßenabschnitten halte ich für Überflüssig, da wird durch eine Hintertür versucht eine Funktion die Softwareseitig gelöst werden muss zu installieren.

Zu den Editierrechten im Wiki: Mir geht es hier um die Wiki-Anleitungen für Waze und die Editoren. Veränderte Editierrechte im Wiki ist ein anderes Thema, bitte einen eigenen Faden aufmachen.

Grüße

Würde man von Google Maps die Ortsbezeichnung übernehmen, so führt das zu ca. 50% tatsächlich zu falschen City-Namen, nämlich genau dann, wenn der Google-Maps-Ortsname ein Ortschaftsname und kein Gemeindename (A) bzw. kein Ortsname (D) ist. Daher steht auch im Wiki “Orte benennen”, dass man Ortsnamen meist NICHT von Google Maps übernehmen soll http://world.waze.com/wiki/index.php/Orte_benennen:

Von Google kann man immer nur die richtige Postleitzahl übernehmen, meist jedoch NICHT den City-Eintrag:
Als Cityeintrag muss in A der Gemeindename von http://www.post.at/post_subsite_postleitzahlfinder.php und in D der Ortsname von http://www.deutschepost.de/plzsuche übernommen werden.
Meiner Ansicht nach steht das eigentlich völlig richtig im Wiki, was aber nicht vor ungenauem Lesen oder Fehlinterpretationen schützt.

Das ist im Prinzip ein guter Ansatz. Das Ganze in eine neutrale Sektion umwandeln, wo das ganze allgemeine howto und know how verpackt ist und dann verweisen auf Länderspezifische Benennung. So wäre mal alles ein wenig getrennt und übersichtlicher.

@Subaru jemand hat den Titel geändert deshalb ist die Seite natürlich nicht auffindbar. Änderungsprotokoll im wiki gibt Auskunft.

Die Seite http://www.waze.com/wiki/index.php/Übersetzung_der_Landmarks_aus_Papyrus_und_Cartouch war kurzfristig nicht erreichbar, weil ich das falsch geschriebene Wort Cartouch im Link “Komplette Anleitung für Waze auf deutsch” auf Cartouche geändert habe. Obwohl Cartouch falsch geschrieben war, muss man es so belassen, damit der Link klappt. Ich habe den Link wieder rückbenannt, jedoch auf der Seite “Komplette Anleitung für Waze auf deutsch” ist das nun in der Oberfläche nicht sichtbar. Ich habe die Link-Syntax mit “|” verwendet, bei welcher der echte Link anders als der sichtbare Text sein kann.

Es liegt in der Natur der Sache, dass bei einem gemeinsamen Werk wie einem in vielen Foren entstandenen Wiki zu einzelnen Themen unterschiedliche subjektive Meinungen bleiben, oder auch deshalb unterschiedliche Regelungen notwendig sind, weil z.B. die Straßentypen in verschiedenen Ländern wegen unterschiedlicher Gesetze anders heißen. Vieles, was demokratisch entsteht, sieht dann oft im Ergebnis nicht mehr ganz logisch aus. Dass neue Wazer dadurch zwangsläufig etwas verwirrt werden können, ist eben nicht ganz auszuschließen. Vielleicht muss man das ähnlich schwierig sehen, wie den Versuch, die Eisenbahnsysteme / Spurweiten oder die Strom-Steckdosensysteme, oder die Pensions- oder Steuersysteme in verschiedenen Ländern zu harmonisieren. Einzelne Personen verstehen nicht an der Oberfläche sichtbare Vor-/Nachteile verschiedener Varianten eben erst, wenn diese durch andere Waze-Kollegen genauer beschrieben und argumentiert werden. Das ist eben ein mühsamer Argumentations-Prozess und oft nicht mit den meist gewünschten ganz knappen Textpassagen beschreibbar.

Hallo

Also es erstaunt mich gerade, dass da von Cartouche-Bing die Rede ist, höre ich zum ersten Mal. Generell finde ich die Verweise ja gut auch auf Papyrus. Doch sollte man vielleicht bei den offiziellen Bezeichnungen bleiben.

Also es gibt “cartouche_old” allenfalls “Cartouche” und “Papyrus”. Beide benutzen die Bing Karten, haben aber sonst nichts miteinander zu tun.
Gruss

Hallo Argus-Cronos!
Die beiden Editoren haben folgende Aufruf-Links:
Neu: Papyrus: https://world.waze.com/cartouche
Bisher Cartouche: https://world.waze.com/cartouche_bing

Gemäß den Aufruf-Links wären also beide Editoren Cartouche-Varianten.
Sagt man Cartouche ohne Bing, so könnte man ihn mit dem Papyrus verwechseln.
Ich strebe natürlich auch eine korrekte Bezeichnung an.
Sagt man nur Cartouche, so ist das laut Link eigentlich Papyrus. Darum dachte ich, es sei so am klarsten, wenn man sich bei den Bezeichnungen an die Linknamen anhält, zumindest bei Cartouche, wo es ja 2 Versionen mit Cartouche im Link-Namen gibt.
Soviel ich weiß, hat es früher auch 2 Cartouche gegeben:
https://world.waze.com/cartouche (hatte eines Tages bei unverändertem Link die Papyrus-Oberfläche) und auch schon https://world.waze.com/cartouche_bing.
Soweit ich mich noch erinnere, war cartouche_bing ein verbesserter Cartouche-Editor mit den besseren Aerials von bing. Es ist auch links unten immer der Hinweis “Imagery by Bing”, was ich bei der Papyrus Variante noch nicht gesehen habe:

Ok das ding kenn ich schon, wird aber m.E. nicht offiziell angepriesen und verwirrt die User nur. Das Teil ist nichts anderes als die normale Cartouche und verwendet genau die gleichen Aerials wie alle anderen Editoren. Ausser dass der Ausschnitt im Full Screen kleiner ist. Ist für mich ein alter Zopf, den man nicht unbedingt aus der Versenkung holen sollte und schon gar nicht im Wiki. Ist zumindest meine Meinung.

Das andere ist, dass die Cartouche_old auch den Link für Papyrus enthält, was das Bing teil nicht bietet.

Offiziell gelten diese zwei Links(ROTW):

https://world.waze.com/cartouche_old/ –> Cartouche –> (Cartouche Old)
https://world.waze.com/cartouche –> Papyrus

Ich kann mir auch nicht vorstellen für was das Bing ding überhaupt noch verwendet wird und warum der überhaupt noch online ist, seit Papyrus da ist. Oder ob überhaupt noch jemand mit dem arbeitet. Werde diesbezüglich mal noch den Support kontaktieren, was da so für Pläne bestehen.

Imagery by Bing ist klar bei Cartouche, steht ja da. Wenn man bei Papyrus den Base Layer öffnet gibt’s da einen Punkt “Bing Aerials”. Demnach sollte eigentlich klar sein, dass diese die selben verwenden. Auch ist Papyrus in der Version 0.7.25 noch immer weit davon entfernt mehr als beta zu sein. M.E ist er in der jetzigen Version mit allen fehlenden Features immer noch Alpha. Deswegen wird da wahrscheinlich noch nichts erwähnt davon. Aber der Status des Editors ist wieder ein anderes Thema.

Im englischen Wiki siehe hier wird auch nur von zwei geredet im zweiten Abschnitt.

Die Suchfunktion lässt ja ein wenig zu wünschen übrig, dennoch habe ich nirgends wo in anderen Wikis etwas darüber gefunden.

Deshalb denke ich wäre es besser nur die 2 Links und 2 Namen zu verbreiten. Da wir hier auch irgendwie die einzigen sind, die noch davon reden :slight_smile:

Dieser Link funktioniert im übrigen auch noch http://descartesw.waze.com/live/ um noch ein wenig mehr Verwirrung zu stiften :slight_smile: Ist natürlich nicht bös gemeint :wink:

Aber dennoch auf jeden Fall Danke, dass du dich im Wiki engagierst.

Gibt’s im übrigen irgendwo eine vernünftige Anleitung zum editieren des Wikis?

Gruss
Ärgus

Nochmal zum Trennen der Wikis:
Bei den Foren steht: “Country (Language) Forums:”
Bei den Wikis steht “countries:”

Da jetzt wieder weniger an Posts kommt: Sollte man einfach über die Themen abstimmen die getrennt werden sollen? Gibt es im Forum eine Funktion eine Abstimmung durchzuführen?

Grüße

Habe im Wiki das Thema “Blitzer” eingetragen.

Viel Spass beim verbessern und ergänzen.

Grüße

www.waze.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=12182

Hier gibt’s z.B. ein Voting. Musst allf. den Poststarter fragen nach dem “wie”.

Gruss
Argus

Voting hat sich erledigt, ein etwaiges Ergebnis wurde bereits vorneweggenommen :mrgreen:

Hab mal “Straßen zuordnen (Deutschland)” hinzugefügt und die bayerischen und sächsischen Besonderheiten berücksichtigt :wink:

Noch Übersichtlich?

Grüße