Eigentlich hättest Du eine Minute später noch einen zweiten Text bekommen müssen, dass der Pfeil ja schon weg war und die Sache damit erledigt ist. Du hattest am 31.10. den UR abgesetzt und am 1.11. bereits gefixt. Der UR ist jetzt erst hochgepoppt.
Ja, die zweite Mail hatte ich bekommen. Mir war nur nicht klar, worauf die sich bezog.
Das wars, was mich irritiert hat. UR vom iPhone aus gesetzt und tags drauf gefixt, aber im Editor weit und breit kein UR zu sehen, den ich hätte schliessen können. Ist auch noch an einigen anderen Stellen so passiert.
Waze hat Schluckauf… :roll:
Mit den URs ist es leider schon seit Monaten etwas unregelmäßig. Als ich im Sommer meine 2,5tkm-Tour binnen 2 Wochen hatte, bin ich hinterher die Strecken im Editor nachgefahren und fand nur einen Teil meiner URs. Der Rest wurde dann Wochen später von dritter Seite als gelöst geschlossen - manchmal sogar erfolgreich
Allerdings scheint mir das vor allem vorzukommen wenn wegen technischer Probleme Rollback angesagt ist. Die URs aus den letzten Tagen tauchen schön zeitnah auf. Genießen wir diesen Zustand solange er hält…
Mir ist heute aufgefallen, dass es an der großen Kreuzung am Königsworther Platz einen unbestätigten Blitzer gibt (Hier). Was mich verwunderte, schließlich steht der Rotlichtblitzer dort bereits etliche Jahre.
Bei näherem Betrachten fiel mir jedoch auf, dass der Blitzer in seiner tatsächlichen Funktion, so wie die Kreuzung gestaltet ist, meiner Ansicht nach gar nicht hinterlegbar ist.
Der Blitzer erfasst in der Realität nur die Fahrzeuge, die von dem Königsworther Platz kommend in den Bremer Damm einbiegen. Alle anderen Fahrtrichtungen werden nicht erfasst. Durch die Konstruktion der Kreuzung in Waze ist dieser singuläre Fall aber nicht abbildbar. So wie der Blitzer zum Beispiel aktuell in der Waze-Map positioniert ist, käme auch eine Warnung für die Nutzer, die in die Nienburger Straße fahren.
Wie handelt man in diesem Fall? Die funktionierende Kreuzung aufwändig komplexer gestalten, nur damit der Blitzer korrekt angelegt werden kann? Eine überflüssige Warnung für Fahrzeuge in eine unüberwachte Richtung in Kauf nehmen? Oder den Blitzer ganz weglassen (wie es offenbar bisher der Fall war)?
Hier wird das Thema gerade im allgemeinen besprochen.
Meiner Meinung nach werde ich lieber zu oft auf einen Blitzer hingewiesen, als einmal nicht.
Also lieber eine einfache Kreuzung mit in einer Richtung falschen Warnung, als gar keine Warnung oder die Kreuzung komplizierter zu gestalten.
ich kenne den noch gar nicht. Wo genau steht der denn, schon am Beginn des Bremer Dammes, vor/hinter der Abzweigung? Da sollte sich evtl. was optimieren lassen.
Hab ich hier Königswörter Platz gehört? Das ist doch mein Baby…
Ohje, als ich die Kreuzung damals umgebaut hab, hab ich nicht auf den Blitzer geachtet. Bin mir gar nicht sicher, ob die da nicht schon raus waren.
Wobei ich in der Situation auch denke, wenn ich auf die Kreuzung zufahre, sollte ich vor dem Blitzer gewarnt werden, egal, ob ich rechts, links oder geradeaus fahre. Die Spur vorher aufzutrennen und nur auf der linken Spur zu warnen halte ich für unglücklich.
Ich schau nachher mal drauf…
Das heißt also, wir leben damit, dass eine Blitzer-Meldung auch für User erscheint, die aus der Schloßwender Straße und der Nienburger Straße kommen? Wäre es nicht eventuell sinnvoll, den Blitzer noch ein weiteres Stück nach vorne auf das Segment 205523765 zu legen. Dann würden wir die Nienburger Straße da ausnehmen.
Wie wird das eigentlich mit den “Blitzer existiert nicht”-Meldungen gehandhabt, die man während der Fahrt absetzen kann? Können die bewirken, dass ein Blitzer bei ausreichend Meldungen automatisch verschwindet? Mit solchen Meldungen ist ja zu rechnen.
Und ich habe noch eine Blitzer-Frage: Hier auf der Langenforther Straße sind zwei Blitzer eingetragen. Einer für Geschwindigkeit, einer für’s Rotlicht. Faktisch steht dort ein Blitzer, der scheinbar ein Kombigerät ist. (Zumindest habe ich da noch nie einen zweiten Kasten gesehen, und auch die einschlägigen Blitzerdatenbanken sprechen von einem Kombigerät.) Im Wiki steht geschrieben, dass Kombigeräte hinterlegt werden können, indem man ihn als Rotlichtblitzer anlegt und gleichzeitig eine Höchstgeschwindigkeit einträgt. Ist die Info korrekt? Wenn ja, könnte man dort die Speed Camera entfernen. Ich bin da gestern durchgefahren, und es wirkt auch im Client sonderbar, wenn du direkt aufeinander zwei Warnungen erhältst.
Blitzer können bei einer ausreichenden Zahl von “nicht da”-Meldungen auf “nicht bestätigt” wechseln, allerdings ist das ein langer Prozess, der auch vom Level des Bearbeiters abhängt. Jan hat L5, das dauert ein bischen bis der weggeklickt wird
Ich persönlich kann damit leben, weil wir dort die tagesaktuelle Vollerfassung ohnehin nicht realistisch anstreben können. Es gibt noch viel anderes zu tun, was für mich höhere Priorität hat.
Ich hab grad einen Blitzer direkt auf die Haltelinie am Kö-Platz gelegt. Grund: wenn man ohne Routing fährt und in den Bremer Damm abbiegt, gab es bei mehrfachen Tests keine Ansage, die sollte man aber dort bekommen.
Wenn der Blitzer in der Karte ist, werd ich den am Bremer Damm löschen. Damit bekommt man zwar beim Geradeausfahren in die Nienburger oder beim rechts abbiegen eine falsche Ansage, dafür keine mehr, wenn man aus der Nienburger oder aus der Schloßwender kommt.
Dafür stimmt die Ansage nun immer, wenn man aus Richtung Innenstadt kommt und mit oder ohne Routing in den Bremer Damm abbiegt…
Ich finde das im Thread nicht mehr wieder, aber kürzlich vor ca. 2 Monaten hatten wir hier ein paar Postings dazu, ob die Culemannstraße Primary sein müsste, um das Routing zu optimierten.
Ich habe jetzt die Culemann mehrere Wochen auf dem korrekten Wert “Street” gehabt, und auch mehrere Wochen auf “Primary”. Mein morgendliches Arbeitsziel mit Start in Döhren ist das Parkhaus Röselerstraße, und über Culemann und Willi-Brandt-Allee gleichermaßen erreichbar. Egal ob die Culemann nun auf Primary oder Street gestellt war, routet Waze morgens zumeist über die Willy-Brandt-Allee.
Also: In der Abstufung Primary vs. Street ist die Kategorisierung ziemlich egal für das Routing, sofern genug Geschwindigkeitsdaten vorhanden sind. Ich stelle die Culemann daher wieder Wikikonform auf Street um
Wie ist eigentlich die Meinungsbildung bei den CMs hinsichtlich der Benennung von Fußgängerzonen?
So stammen z.B. die Edits in der Limmerstraße (Hannover-Linden) aus dem Frühjahr 2012. Damals war es wohl noch üblich, die Richtung bei Fußgängerzonen auf “unknown” zu setzen. Ein Segment hat inzwischen 5 SoftTurns.
Kurz nach meinem Einstieg bei Waze (08-2013) wurde mir empfohlen, großräumige Fußgängerzonen in Innenstädten auf “Privatstraße” zu setzen. Das hatte ich dann auch bei mir zu Hause in BS so gemacht.
Nun hat ein neuer L1-Editor das wieder auf “Fußgängerzone” geändert und alle Abbiegepfeile auf rot gesetzt. Bevor ich da wieder drangehe wollte ich nachfragen, wie denn inzwischen der Stand der Meinungsbildung ist.
Mit den neuen TBRs liessen sich ja z.B. auch die offiziell von den Gemeinden erlaubten Lieferzeiten einpflegen, so dass ein ortsunkundiger Lieferfahrer trotzdem mit Waze Innenstadtgeschäfte anfahren könnte.
Bedenke aber, dass normalerweise nur Lieferverkehr frei ist. Der normaler Autofahrer hat dann da immer noch nichts zu suchen und sollte da auch zu den Lieferzeiten nicht hingeroutet werden.
Fußgängerzonen in Innenstädten: Privatstraßen als Lösung ist in der Tat mal genannt worden, und da bin ich auch auf eine “offizielle” Stellungnahme gespannt. Ich sehe das problematisch. Warum? Lass mal einen Ortsfremden, der hier nichts von der Fußgängerzone in Hannover weiß, zum Beispiel zum Karstadt fahren wollen. Der gibt Georgstr. 23 ein und wird dann, da Privatstraße, bis zur Haustür - also direkt durch die Fußgängerzone geleitet. Suboptimal. Aber das ist nur meine Meinung.
Die TBRs sind in der Tat noch nicht so intensiv durchdacht worden - die letzte Zeit war erstmal ausreichend mit Autobahnkreuzen zu tun, und wir müssen ja auch mal ein bischen serialisieren
Aber da ist noch Potential, das derzeit noch nicht genutzt wird. Müssen wir ran
Leider erst wenn vor Ort jemand “melden” klickt. Dann wär’s optimal, wenn ihn ein AM bestätigt - ich kann auch, aber dann hat er L5 und außer L5 kann ihn dann keiner mehr anfassen.