Kleine Anmerkung von mir, das GPS reagiert oft ungenau nach gesetzten Speedlimits. Teilweise reagiert die Anzeige erst nach mind. 100 Meter nach dem Schild bzw. dem gesetzten Punkt von mir. Es kommt auch auf die Qualität des GPS-Empfängers im Smartphone an.
Dieses Problem wird nicht durch den GPS-Empfänger verursacht, vielmehr passiert das in Bereichen, in denen die Mobilfunkabdeckung geringer ist. Dort findest Du in der Regel auch gleichzeitig eine größere Streuung der GPS-Punkte.
Das Mobilfunksignal, das in Bereichen mit guter Abdeckung die Positionsbestimmung verbessert, verfälscht diese Positionsbestimmung dort, wo die Abdeckung mangelhaft ist. Das führt sogar so weit, dass in Gebieten, in denen nur ein einzelnes Mobilfunksignal oder auch gar keines vorhanden ist, die aufgezeichneten GPS-Punkte in gerader Linie verlaufen.
Siehe auch hier:
https://www.waze.com/forum/viewtopic.php?f=846&t=188282
(Das fort erwähnte Bild wird mir momentan leider nicht (mehr?) angezeigt, ich kann es aber bei Bedarf gerne noch einmal hochladen.)
Klingt einleuchtend, auch Mobilfunknetze und WLAN werden zur Positionsbestimmung herangezogen, so zumindest bei GoogleMaps. Waze ist da ja ein gemeinsames Projekt, vielleicht auch in dieser Technik mit Google ? edit: Dein Bild ist nicht mehr zu sehen, aber die Permalinks im Beitrag
Die Positionsbestimmung erfolgt schon vor der App, Dein Smartphone ermittelt zuerst Deine Position in Abhängigkeit von der Geräteeinstellung (mit oder ohne Auswertung von Mobilfunkdaten) und stellt sie dann erst den verschiedenen Anwendungen zur Verfügung.
Wenn Du also mehrere Anwendungen, die GPS-Daten nutzen, gleichzeitig zu laufen hast (zum Beispiel Waze und den OSM-Tracker), bekommen beide die gleichen Positionsdaten geliefert, diese werden nicht erst innerhalb der einzelnen Apps berechnet.
Wie die Apps dann mit diesen Daten umgehen (Aufzeichnung, Rückmeldung etc.), steht auf einem anderen Blatt.
In letzter Zeit ist WSLB echt in die Tonne zu treten. Ich habe ca 30-40 URs abgesetzt damit.
7 Locations an denen URs waren. An 2 waren dann jeweils 10-15 aufeinander und nicht da, wo sie sein sollten. Waze hat einwandfrei funktioniert und Empfang war auch da
Genau, GoogleNow und Sensorly, eine Network coverage App, zeichnen bei mir im Hintergrund meine Positionen auf
es ist auch eine Verzögerung eingebaut, punktgenau zu editieren ist kaum möglich…
Und Google hat zwar Waze gekauft, aber es ist kein gemeinsames Projekt. Inwieweit Daten “getauscht” werden weiß man nicht so genau. Aber das Kartenmaterial ist bei beiden eigenständig.
Ich hab wo gelesen, dass Waze im Gegenzug für die Trafficdaten, von Google die POI Daten bekommen hat